Heimische Textilindustrie wächst dank Innovationsimpulsen und Nischenpositionierung.
Künstliche Intelligenz als Partner des Menschen – wie sich dies in einem Industrie 4.0-Umfeld umsetzen lässt, zeigt das Partnerkonsortium der SmartFactoryKL-Industrie 4.0-Produktionsanlage auf der Hannover Messe vom 23. bis 27. April. Dabei werden drei Szenarien vorgeführt, die nur durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Augmented Reality (erweiterter Realität) überhaupt effizient realisierbar sind: vorausschauende Wartung, Fernwartung und Wissensmanagement.
Der Textilindustrie geht es so gut wie lange nicht. Grund dafür sind innovative Produkte, die in zahlreichen Branchen völlig neue Anwendungen ermöglichen. Das wird sich auch in den Beschäftigungszahlen niederschlagen. Kerstin Conz sprach mit Bodo Bölzle, dem Präsidenten von Südwesttextil, über den Aufschwung einer krisengeprüften Traditionsbranche.
Sie machen Brücken stabiler, Fahrzeuge leichter, warnen vor Feuer und kommunizieren – neue Textilien gelten als wahre Alleskönner. Sogar die menschliche Gebärmutter simulieren sie. Um Innovationen noch stärker voranzutreiben, will der Branchenverband Südwesttextil Hochschulen und Forschungsinstitute und Unternehmen nach dem Vorbild des legendären Silicon Valley vernetzen.
Auf der Hannover Messe zeigt das Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM) Materialien und Verfahren für das sogenannten Elektrospinnen. Damit lassen sich unsichtbare Touch-Felder auf Oberflächen realisieren.
Schweizer Technologie und schwedische Performance gehen Partnerschaft mit
großem, innovativem Hersteller im Bereich intelligente Textilien ein
Die Vorzeichen für die 2. SALTEX 2018 stehen gut. Erneut haben führende Textilverbände und neben zahlreichen Vorarlberger Industrieunternehmen auch internationale Anbieter ihr Interesse an der kommenden Veranstaltung bekundet.
Mit "Stappone" bringt ein Vorarlberger Startup ein neues Gesundheitsprodukt auf den Markt. Für die intelligente Einlagesohle kooperiert man mit Fachärzten und legt besonderes Augenmerk auf den Schutz der persönlichen Gesundheitsdaten.
The report gives the clear picture of current Global Smart Fabrics and Interactive Textiles Market 2018 scenario and the predicts future of the Smart Fabrics and Interactive Textiles industry. It focuses on the Smart Fabrics and Interactive Textiles market drivers, growth, trends, restraints, and forecast for 2018-2022.
Faserhersteller Lenzing verordnete sich eine neue Markenpersönlichkeit. So will man stärker in den Fokus der Konsumenten rücken und klare Werte kommunizieren.
Ob Blaumann oder Hightech-Hose mit textilen Sensoren – mit passender Multifunktionskleidung machen Industriearbeiter, Handwerker und Servicekräfte im Beruf eine gute Figur und bescheren der Branche wachsende Umsätze.
Der Fokus der diesjährigen Mtex+ und der Lima liegt auf dem Leichtbau in der Bahntechnik. Basalt- und Bambusfasern bieten zukunftsweisende Lösungsansätze.
Ein neues endlos-carbonfaserverstärktes Polycarbonat macht das Mountainbiken leichter, robuster und vor allem sicherer.
Vernetzte medizinische Implantate nimmt das Innovationscluster „Intakt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in den Fokus. Würth Elektronik wirkt an der Entwicklung der Implantat-Elektronik mit – und verwendet dabei das für Leiterplatten neuwertige Basismaterial Polyurethan.
Die Hochschule Niederrhein nimmt am 26. April am Girls´Day und nach vielen Jahren auch wieder am Boys´Day teil. An diesen bundesweiten Aktionstagen bekommen Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse die Gelegenheit, Studiengänge kennen zu lernen, in denen Frauen oder Männer eher selten vertreten sind.
Innovatives Geruchsmanagement für Polyester Funktionstextilien. Sanitized Odoractiv 10 mit patentierter, dual wirkender Technologie.
"Die große Herausforderung war, die existierenden hohen Standards der Ölabweisung zu treffen - gleichzeitig jedoch auf eine langkettige Fluorierung zu verzichten. Wir haben dieses Problem durch die Implementierung einer speziellen Siliziumdioxid-Backbone gelöst."
Unbequem, steif und wenig luftdurchlässig: Textile Materialien, durch die elektrischer Strom fließen kann, sind für Alltagskleidung manchmal hinderlich.
„Ich bin davon überzeugt, dass die Textilien der Zukunft weit mehr Funktionen als Witterungsschutz und Design haben werden“, sagt Thomas Fröis (29), der 2016 das Start-up Texible in Hohenems gegründet hat.
16. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung
28./29. Mai 2018
Messe Chemnitz
Wer bei Textilien nur an Kleider und Mode denkt, liegt falsch. Es gibt viele andere Gebiete, für die Textilien gebraucht werden. Das spiegeln auch die Textilmessen wider.
Neue Materialien, innovative Produktionsprozesse, smarte Technologien: In der Welt der Textilien gibt es ständig neue Entwicklungen, die für neue Impulse in der Bekleidungsindustrie sorgen. Nicht immer wird dabei das Rad ganz neu erfunden. Manchmal sind es auch herkömmliche Materialien, die wiederentdeckt werden oder durch neue Herstellungsmethoden plötzlich ganz andere Möglichkeiten mit sich bringen.
Derzeit arbeiten diverse Forschungsprojekte weltweit an neuen Wegen in der Sensorik, die es von der bisherigen Dominanz optischer Systeme zu befreien gilt. Die menschliche Haut ist dabei als Vorbild besonders interessant.
Das neue Kompetenzzentrum für textile Hochleistungsmaterialien befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Institut für Textilchemie und Textilphysik der Universität Innsbruck in Dornbirn. „Das Kompetenzzentrum wird den Transfer zwischen Wissenschaft und Unternehmen weiter stärken“, sagt Institutsleiter Thomas Bechtold.
Am Montag wurde in Dornbirn Schoren das neue Textil-Kompetenzzentrum tccv im ehemaligen VEG-Gebäude eröffnet. Mit geballter Forschungskompetenz wird hier die Zukunft der Textiltechnologie vorangetrieben.
Jährlich kommt es bei hohen Schneelasten zu Einstürzen von Gebäuden. Als Industriepartner des in Vorarlberg ansässigen „Textilen Kompetenzzentrums“ (TCCV) entwickelte die Kapsch AG gemeinsam mit der V-trion textile research GmbH einen digitalen Schneelastsensor. Das textile Sensorsystem aus heimischer Stickerei Produktion ist in der Lage, lineare Drücke bis 400kg/m2 aufzunehmen.
In Vorarlberg wird Kreislaufwirtschaft im Textilbereich anhand von Strumpfhosen, BHs und Co erprobt. Dabei stützte man sich auf die besondere Situation der Textilbranche in Vorarlberg, die auf eine lange Tradition zurückblickt und ein dichtes Netzwerk an Zulieferern hat.
Kurt Haselwander, geschäftsführender Gesellschafter von Schoeller, spricht im Interview über Herausforderungen, Innovationsdruck und wie das Unternehmen mit intelligenten Garnen auf den Erfolgsweg zurückgekehrt ist.
Im Herbst organisiert die Smart Textiles Plattform Austria wieder die SALTEX Messe für technische Textilien in Dornbirn. Zudem wird in Dornbirn das Textile Competence Center Vorarlberg (TCCV) aufgebaut, das die Innovationsprojekte heimischer Betriebe mit der Entwicklung von Prototypen im Bereich Smart Textiles, textilem Leichtbau und neuen Textilmaterialien unterstützt.
Ein Grazer Team bestehend aus einem Unfallchirurgen, einem Physiker und einem Designer hat eine Hightech-Kopfbedeckung entwickelt, die gut aussehen und den Kopf im Alltag schützen soll - eine Art Haube als Sturzhelm.
e-Textiles ermöglichen Branchen wie Automotive, Sport & Lifestyle, Protective Wear und Medizin innovative Kundenlösungen. Gefragt sind textile Lösungen für die Überwachung von Körperfunktionen, leuchtende Applikationen und adaptive Produkte
Mit der Vision eines großen Marktplatzes zur Berufsorientierung wird die i als neue Vorarlberger Ausbildungsmesse am kommenden Donnerstag aus der Taufe gehoben. Auf 11.500 Quadratmeter wird den Besuchern von 16. bis 18. November im modernen Ambiente des Messequartiers Dornbirn ein Überblick über das gesamte Spektrum der (beruflichen) Berufs- und Bildungsmöglichkeiten im Land geboten.